MEIN WEG IN DIE IT: DUALES STUDIUM BEI DER SV INFORMATIK
DREI JAHRE VOLLER CODE, CHALLENGES UND CHANCEN
DIE THEORIE – VIELFÄLTIGE EINBLICKE UND HORIZONTERWEITERUNG
SV Informatik an der DHBW Mannheim. In unserem Kurs waren insgesamt ca. 30 Student:innen aus
verschiedenen Unternehmen, was einen interessanten Austausch und eine lockere, persönliche
Atmosphäre ermöglichte.
Im ersten Semester wurden uns verschiedene Grundlagen der Programmierung,
Betriebswirtschaftslehre und Mathematik vermittelt. Vor allem in Mathematik wurde mir der
Unterschied zu den Anforderungen in der Schule bewusst. Nach anfänglicher Überraschung habe ich
diese neue Art von Herausforderung jedoch inspiriert angenommen und als Chance gesehen, sie zu
meistern.
In den folgenden Semestern kamen weitere interessante Themen wie Methoden der
Wirtschaftsinformatik, IT-Konzepte, Recht, Rechnungswesen, Datenbanken, verteilte Systeme,
Volkswirtschaftslehre, Management und IT-Infrastrukturen hinzu. Diese Themenvielfalt ermöglichte
es mir, das "große Ganze" der IT in der modernen Wirtschaft und Gesellschaft zu überblicken und
weckte mein Interesse an mir bis dahin unbekannten Themengebieten wie z.B. der
Führungspsychologie.
Zusätzlich gab es in den Theoriephasen immer mehr praktische Gruppenarbeiten, in denen man
gemeinsam mit seinen Kommilitonen komplexere Software entwickelte. Besonders gut hat mir
gefallen, dass man die Technologien, die man einsetzt, meist frei wählen und sich kreativ ausleben
kann. Wir haben zum Beispiel ein Reservierungssystem für Kinokarten entwickelt, bei dem wir
neueste Technologien wie Tailwind, SvelteKit, Prisma und Vitest verwenden konnten. Außerdem
haben wir ein System zum Mieten von Fahrzeugen entwickelt, wobei wir die professionellen Maps
und Directions APIs von Google verwendet haben. Interessant war auch die Entwicklung eines Chat Systems "from scratch", bei der ich viel über die grundlegende Funktionsweise von verteilten
Systemen gelernt habe.
DIE PRAXIS – PRAKTISCHE ANWENDUNG, NETTE UND KOMPETENTE KOLLEG:INNEN
Praxisphase. In diesen können die dualen Studenten jeweils verschiedene Abteilungen der SV
Informatik an den Standorten in Mannheim, Stuttgart und Wiesbaden kennenlernen.
In den Praxisphasen hatte ich die Möglichkeit, das gesamte Spektrum von der Entwicklung über den
Betrieb, die Automatisierung, das Controlling und die Datenhaltung bis hin zum
Innovationsmanagement kennenzulernen.
Neben den vielfältigen fachlichen Erkenntnissen in den unterschiedlichen Bereichen haben mich als
Berufseinsteiger vor allem auch die vielen persönlichen Eindrücke und Erfahrungen in allen
Abteilungen und Teams weitergebracht. Ich bin sehr froh, dass ich diese Zeit als Orientierung und
Ausgangspunkt für meinen weiteren beruflichen Werdegang nutzen konnte.
Während der verschiedenen Praxisphasen werden auch die beiden Projektarbeiten und die
Bachelorarbeit geschrieben. Dabei kann man erste Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten und
in der wissenschaftlichen Methodik sammeln.
In meiner ersten Projektarbeit konnte ich beispielsweise den Anforderungsprozess für den Start von
Batchverfahren automatisieren und optimieren, wodurch ich viel über verschiedene
Automatisierungsmethoden, Self-Service, Batch-Verarbeitung und Geschäftsprozesse gelernt habe.
Des Weiteren hatte ich in meiner zweiten Projektarbeit die Möglichkeit, Web-Services in die
Datenbeschaffungsprozesse für das Data Warehouse der SV Informatik zu integrieren, wodurch ich
viele Einblicke in die Welt der Datenhaltung und Web-Services gewinnen konnte.
Als würdigen Abschluss meines dualen Studiums schrieb ich meine Bachelorarbeit über die
Identifizierung und Analyse von Anwendungsfällen für Blockchain- und Smart Contract-Technologien
in der Versicherungsbranche. Dabei hat mich besonders gefreut, dass ich mit modernsten
Technologien arbeiten und viel über Innovation lernen konnte.
das duale Studium nicht immer einfach, aber ich bin fest davon überzeugt, dass man mit der richtigen
Einstellung immer Spaß haben und sich selbst verwirklichen kann. In schwierigen Zeiten kann man
sich aber natürlich immer auf die Unterstützung des tollen Ausbildungsteams der SV Informatik,
seiner Mentor:innen und Kommiliton:innen verlassen.
SV Informatik und meinen weiteren beruflichen Werdegang blicken und wünsche allen zukünftigen
Studierenden viel Glück und Spaß auf ihrer eigenen Odyssee.
Fragen zu unseren Beiträgen?
Bist du neugierig geworden?
Dieser Beitrag hat dir gefallen?