MEINE AUSBILDUNGSSTATIONEN
Von Automatisierung bis Scrum
Das erste Ausbildungsjahr verbrachte ich gemeinsam mit den anderen Azubis meines Jahrgangs in der Azubi-Werkstatt. Hier wurden wir zu einer eingeschworenen Truppe und lernten die theoretischen Grundlagen, die uns auf die spätere Arbeit in den einzelnen Abteilungen vorbereiteten. Danach ging es für mich in die Abteilung Anwendungsentwicklung für Postkorb und ICIS, wo ich ebenfalls auf hochmotivierte Kolleginnen und Kollegen traf, die sich engagiert dafür einsetzten, mir die Sachverhalte und Ausbildungsinhalte zu vermitteln. Sie nahmen sich die notwendige Zeit, um mich in die komplexen Aufgabenbereiche der Prozessautomatisierung im Squad und der Arbeit im Postkorb einzuarbeiten. Dieses breitgefächerte Aufgabenspektrum und das Engagement der Kolleginnen und Kollegen trugen maßgeblich zu meinem Lernerfolg bei.
Das Team „Squad“ arbeitet an der Automatisierung von Geschäftsprozessen, um manuelle Aufgaben zu reduzieren und die Effizienz zu steigern. Gemeinsam mit den Fachabteilungen entwickeln wir BPMN-Prozessmodelle, die die Abläufe und Entscheidungsprozesse innerhalb eines Prozesses detailliert darstellen. Diese Modelle werden mit dem Camunda Modeler erstellt. Nachdem die Modelle erstellt sind, implementieren wir die Verarbeitungslogik mit der Programmiersprache Java und dem Framework Spring Boot, das viele Konfigurationsaufgaben vereinfacht. Jeder automatisierte Prozess wird in einem OpenShift-Container bereitgestellt, was für eine zuverlässige und skalierbare Ausführung sorgt. Zur Optimierung der Softwarebereitstellung nutzen wir Jenkins-Pipelines, ein Automatisierungstool, das den Entwicklungsprozess vereinfacht.
Zusätzlich habe ich das agile Arbeiten nach den Scrum-Prinzipien kennengelernt. Scrum ermöglicht es, in kurzen Zeiträumen, sogenannten Sprints, zu arbeiten und fördert Flexibilität sowie kontinuierliche Verbesserung. Neben den täglichen Aufgaben habe ich eigene Projekte vorangetrieben, wie die Entwicklung eines neuen Konzeptes von Unit-Tests und die Erstellung einer Software zur automatisierten Generierung von Unit-Tests für DMN-Entscheidungstabellen, die komplexe Entscheidungsprozesse automatisiert und testet.
Der Postkorb, ein zentrales System zur Verwaltung und Archivierung digitaler Dokumente, wird seit seiner Einführung im Jahr 1998 kontinuierlich weiterentwickelt. Als wichtige Individualsoftware der SparkassenVersicherung übernimmt er eine wesentliche Rolle in der Dokumentenverwaltung. Die Wartung und Weiterentwicklung erfolgt mit VB.Net und PL/SQL. Während VB.Net die Benutzeroberfläche und die Windows-Server-Anwendung entwickelt, verwaltet PL/SQL die Oracle-Datenbank. Während meiner Zeit im Postkorb habe ich bedeutende Projekte umgesetzt, wie die Entwicklung einer Eingabemaske für Vertriebsimpulse und die Erstellung eines umfassenden Datenbankskripts zur Verbesserung der Übersichtlichkeit und Wartbarkeit. Mein Abschlussprojekt konzentrierte sich auf die dauerhafte Archivierung von zwischengelagerten Dokumenten.