COMPUTER VISION: VOM MENSCHLICHEN SEHEN ZUR SCHADENSBEWERTUNG IN DER VERSICHERUNGSBRANCHE
Starten wir aber mal mit dem Sehen. Licht kann durch sein Spektrum physikalisch beschrieben werden. Wir Menschen nehmen in etwa den Bereich der Wellenlängen zwischen 380nm und 780nm wahr. Das liegt daran, dass unsere Sonne in diesem Wellenlängenbereich ihre elektromagnetische Energie abgibt, zumindest ist das der Bereich, der bei uns auf der Erde ankommt und wir Menschen uns so über Generationen auf dieses Spektrum "spezialisiert" haben. Auf der Retina im Auge liegen unsere drei Farbrezeptoren (auch Zapfen genannt). Dabei haben wir einen Blau-, einen Grün-, und einen Rotrezeptor. Vielleicht habt ihr schon mal von der Farbpalette RGB (Rot, Grün, Blau) gehört? Das hängt miteinander zusammen. Wenn wir technische Geräte entwickeln, die uns eine farbliche Ausgabe präsentieren, greifen wir natürlich auf eine Farbpalette zurück, die wir Menschen besonders gut sehen können.
Über die Jahre lernen wir Menschen spielerisch mit unseren Augen die Welt um uns herum zu verstehen. Wir lernen Segmente, Muster und Merkmale zu identifizieren und Objekten zuzuweisen. Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, Objekte unterscheiden, Entfernungen abschätzen und Bewegungsabläufe einigermaßen präzise vorhersagen zu können. Diese Eigenschaften einem Computer beizubringen war lange Zeit ein sehr schwerfälliges Forschungsgebiet mit nur langsamen Erfolgen.
Computer Vision (CV) oder zu Deutsch computerbasiertes Sehen beschäftigt sich mit der Interpretation und dem Verständnis der visuellen Welt. Sie hat durch die Verbesserung der Hardware, dem Durchbruch der Künstlichen Intelligenz und der Entwicklung des Internets und mobiler Technologien, durch die Unmengen an Fotos und Videos verfügbar wurden, eine echte Renaissance erlebt. Entsprechend ist sie heute weit verbreitet. Im Gesundheitswesen helfen sie beispielsweise in der Bildanalyse bei Verletzungen und Krankheiten (bspw. Krebs) und in der Landwirtschaft kann durch Monitoring die Ackerfläche bestimmt werden, die so voll autonom gesät und geerntet werden kann. In der Versicherungsbranche hilft sie gemeldete Schäden zu rationalisieren und konsistent und genau zu bewerten. In der Versicherungsbranche hilft computerbasiertes Sehen insbesondere gemeldete Schäden zu rationalisieren und konsistent und genau zu bewerten.