NEUIGKEITEN UND TRENDS
KI ist traditionell und aktuell leider immer noch ein sehr verschlossenes Thema. Gerade einmal 15 % aller Forschungsarbeiten auf dem Gebiet veröffentlichen ihren Quellcode und machen das Ergebnis damit nachvollziehbarer und vor allem reproduzierbar. Ein Grund dafür, gerade mit Blick auf die Technologiegiganten ist, dass der Code mit Unternehmensinfrastruktur so sehr verflochten ist, dass er gar nicht ohne weiteres veröffentlicht werden kann.
Studien, die ihren Quellcode veröffentlichen, zeigen einen sehr deutlichen Trend für die Nutzung von Facebooks KI-Bibliothek PyTorch auf, die mehr und mehr Googles Bibliothek TensorFlow ablöst. Gründe dafür sind größere Flexibilität und dynamische Berechnungsgraphen, die das Experimentieren vereinfachen sollen. Um das Ganze nochmal in Zahlen auszudrücken, Studien, die ihr KI-Modell via GitHub geteilt haben, setzen zu 47 % auf PyTorch und zu 18 % auf TensorFlow (Juni 2020).